AGBs
Allgemeine Geschäftsbedingungen KST-Traumahilfe
KST-Traumahilfe Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow, Fassung Juli 2025
-
Anmeldung per Anmeldeformular Website oder Anmeldeformular per E-Mail an Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow; E-Mail: buchung@kst-traumahilfe.de
-
Die Teilnahmegebühr wird bei schriflticher Stornierung bis 4 Wochen vorher abzüglich 50,00 € Bearbeitungsgebühr zurückerstattet.
-
Bei einer späteren Stornierung ist dies nur möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wurde.
-
Das Seminar findet statt, wenn die Mindestauslastung von 9 Teilnehmer:innen bei max. 12 oder mind. 12 bei max. 18 TN) erreicht wird. Falls die Mindestauslastung nicht erreicht wurde, kann – auch kurzfristig – ein Ersatztermin festgelegt werden, ohne dass ein Anspruch auf Schadensersatz entsteht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
-
Es können keine Schadensersatzansprüche gestellt werden, falls ein Seminar durch unvorhergesehene Ereignisse wie Erkrankung der Dozent:in oder andere nicht von KST-Traumahilfe zu verantwortenden Umständen/ höhere Gewalt verhindert werden sollte. Auch Folgekosten (Fahrt- und Hotelkosten) werden nicht übernommen. Wir empfehlen daher eine Reise- bzw. Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.
-
Bzgl. EMDR- und DeGPT- Seminaren siehe spezielle Seminarinformationen und AGB EMDR und DeGPT (z.B. vorliegende Approbation zur Ausübung von Psychotherapie, erfolgreiche Absolvierung eines EMDR-Einführungsseminar bei einem von Emdria e.V. Deutschland (www.emdria.de) anerkanntem Institut)
-
Die Teilnahmegebühr ist spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung fällig. Sie beinhaltet die Teilnahme am Seminar, ggf. ein pdf-Manual/Handout und bei Präsenzseminaren Getränke und Snacks (kein Mittagessen) während der Veranstaltung.
-
Zur Verfügung gestellte Seminarunterlagen sind nur für die private Nutzung
-
Online Veranstaltungen finden via Zoom statt.
-
Ein Mittagessen kann in Restaurants in fußläufiger Nähe eingenommen werden.
-
Das EMDR-Kindercurriculum wird von der Psychotherapeutenkammer des jeweiligen Bundeslandes akkreditiert.
-
Das dreiteilige EMDR-Kindercurriculum umfasst pro zweitägigem Seminar 14 Zeitstunden (18,6 UE). Diese beinhalten 8 Zeitstunden Theorie inklusive Supervision und Behandlungsplanung und 6 Zeitstunden Praxis. Das zweiteilige Kindercurriculum umfasst zwei dreitägige Veranstaltungen, pro Seminar 21 Zeitstunden (28 UE) und beinhaltet die gleiche Gesamtstundenzahl.
-
Die Kriterien zur Zertifizierung zur EMDR-Therapeut:in für Kinder und Jugendliche druch EMDRIA – Deutschland entnehmen Sie bitte: https://www.emdria.de/zertifizierung/therapeutin-k-j/
-
Die Kriterien zur Zertifizierung in „spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen“ durch die DeGPT entnehmen Sie bitte: https://www.degpt.de/archiv/upload/Weiterbildung-Curricula/KJ_Spezielle_Traumatheraoie_Curriculum/Antragsformulars%20zur%20Erlangung%20der%20Zusatzqualifikation_KJ_02-2023.pd
Ich habe Kenntnis von den AGB genommen und akzeptiere diese mit Anmeldung per Anmeldeformular.
Wichtige EMDR und DeGPT Seminarinformationen und
Allgemeine Geschäftsbedingungen
KST-Traumahilfe Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow, Fassung Juli 2025
1. Seminarverträge
Seminar- und Supervisionsverträge kommen auf Basis der nachfolgenden Bestimmungen zustande. Mit der Unterzeichnung des Anmeldeformulars erklärt sich der/die Teilnehmer/in mit den Bedingungen einverstanden. Von diesen AGB abweichende Geschäftsbedingungen bedürfen der schriftlichen Vereinbarung beider Vertragspartner.
2. Vertragsschluss
Der Vertrag kommt bei Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen nach schriftlicher Anmeldung (Anmeldeformular Website oder Anmeldeformular per E-Mail oder Brief) des/der Teilnehmer/in mit Erhalt der Anmeldebestätigung durch Dr. Kerstin Stellermann-Strehlow zustande.
Der Zahlungseingang der Seminargebühren soll in Form einer Überweisung auf das Konto von Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen. Ein Rücktritt mit voller Kostenerstattung abzüglich 50,- Euro Bearbeitungsgebühr ist nur bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die vollen Seminarkosten fällig bzw. einbehalten. Als Ausnahme gilt: Eine Person aus der Warteliste steht zur Verfügung und kann zum vereinbarten Zeitpunkt nachrücken.
Der Teilnahmebetrag beinhaltet die Teilnahme am Seminar, ein PDF-Manual, Getränke und Snacks (kein Mittagessen) während der Veranstaltung.
3. Anmeldevoraussetzungen
3a.)
Alle TeilnehmerInnen an EMDR KJ Seminaren müssen Ärztliche Psychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen oder approbierte Kinder- und Jugendlichentherapeut:innen sein – jeweils mit einer abgeschlossenen Psychotherapieausbildung.
Es muss die Möglichkeit bestehen, eigenständig Psychotherapien durchzuführen. Therapeut:innen, die sich in fortgeschrittener Ausbildung zur Psychotherapeutin/zum Psychotherapeuten befinden, benötigen das schriftliche Einverständnis ihrer/s Vorgesetzten zur EMDR-Ausbildung und Supervision durch eine/n anerkannte/n EMDR-Supervisor:in (für Kinder und Jugendliche).
Voraussetzung für die Teilnahme am EMDR-Kindercurriculum ist die vorherige Teilnahme am EMDR-Einführungsseminar (vorher „Level 1“) bei einem EMDR Europe akkreditierten Institut sowie der Nachweis darüber.
Die Kriterien zur Zertifizierung zur EMDR-Therapeut:in für Kinder und Jugendliche druch EMDRIA – Deutschland entnehmen Sie bitte: https://www.emdria.de/zertifizierung/therapeutin-k-j/
3b.)
Alle Teilnehmer:innen an DeGPT Seminaren müssen Ärztliche Psychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen oder approbierte Kinder- und Jugendlichentherapeut:innen sein – jeweils mit einer abgeschlossenen Psychotherapieausbildung.
Es muss die Möglichkeit bestehen, eigenständig Psychotherapien durchzuführen. Therapeut:innen, die sich in fortgeschrittener Ausbildung zur Psychotherapeutin/zum Psychotherapeuten befinden, benötigen das schriftliche Einverständnis ihrer/s Vorgesetzten zur Teilnahme am Curriculum spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) und Supervision durch eine/n anerkannte/n Supervisor:in (für Kinder und Jugendliche).
Die Kriterien zur Zertifizierung in „spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen“ durch die DeGPT entnehmen Sie bitte: https://www.degpt.de/archiv/upload/Weiterbildung-Curricula/KJ_Spezielle_Traumatheraoie_Curriculum/Antragsformulars%20zur%20Erlangung%20der%20Zusatzqualifikation_KJ_02-2023.pdf
4. Teilnahmebestätigung
Die Voraussetzung für den Erhalt des Seminar-Zertifikates und Erteilung der Teilnahmebestätigung ist die vollzeitliche Teilnahme am Seminar (Theorieteil + Praktika).
5. Selbstfürsorge, Schweigepflicht
In den Praktika wenden die Teilnehmer:innen gegenseitig ggf. EMDR in kleinen Gruppen unter Supervision an. Die praktische Erfahrung dient lediglich Ausbildungszwecken und nicht persönlicher Therapie.
Teilnehmer:innen, die sich derzeit in Psychotherapie oder persönlicher Selbsterfahrung befinden, sollten das Einverständnis ihrer/s Therapeut:innen einholen, bevor sie an dem Training teilnehmen. Teilnehmer:innen, bei denen eine dissoziative Störung bekannt ist, sollten nicht an den Praktika teilnehmen, ohne dass spezielle Vorabsprachen mit Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow vor Beginn des Seminars gemacht wurden.
Teilnehmer:innen mit einschränkenden medizinischen Umständen (Schwangerschaft, Herzerkrankung, Augenerkrankung etc.) sollten vor Antritt des Seminars mit ihren entsprechenden Fachärzt:innen Rücksprache halten und den/die Praktikumsleiter:in im Seminar darauf hinweisen.
Persönliche Inhalte und Informationen andere Teilnehmer:innen betreffend, von denen sie im Selbsterfahrungsteil der Praktika Kenntnis erhalten, unterliegen der Schweigepflicht.
6. Haftung
Auch wenn der GBA (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen) EMDR als hocheffektive Therapiemethode in die Richtlinienpsychotherapie von Erwachsenen aufgenommen hat, sind die Grenzen der Methode letztlich noch nicht bekannt. Die Berichte über Wirksamkeit und Vorsichtsmaßnahmen basieren auf Studien und Rückmeldungen von in der Methode ausgebildeten Therapeu:iInnen.
Bei Anwendung von EMDR ist es keine ungewöhnliche Erfahrung, dass die zu behandelnde Erinnerung mit anderen, für die Patient:innen unerwarteten Erinnerungen, assoziativ verknüpft ist. Da die Verarbeitung von Erinnerungen, die mit EMDR bearbeitet werden, noch nach dem Seminar weitergehen kann, können auch danach noch ungewöhnliche Träume auftreten oder neue Erinnerungen ins Bewusstsein kommen. In solchen Fällen liegt es in der Verantwortung der Teilnehmerin/des Teilnehmers, sich angemessene Hilfe zu besorgen. Derartige Hilfestellung sicherzustellen, ist kein Bestandteil des Seminars.
Die Seminare sind lediglich zur Ausbildung für klinische Anwendung und Forschungszwecke ausreichend und befähigen die Teilnehmer nicht zur Ausbildung anderer in EMDR.
Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow haftet nicht für Schäden, die den Seminarteilnehmer:innen im Zusammenhang mit der Teilnahme entstehen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen von Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow.
7. Urheberrecht
Die Seminarteilnehmer:innen erhalten seminarbegleitende Materialien. Die Weitergabe, Vervielfältigung und Verwertung, insbesondere deren gewerbliche Nutzung und Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Ton- und Bildaufzeichnungen sind während des Seminars nicht zugelassen.
8. Stornierung
Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen und rechtzeitig beim Veranstalter eingehen.
Bei einer Stornierung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn des EMDR-Kindercurriculums erstatten wir Ihnen die Seminargebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50,-€. Bei einer späteren Stornierung ist eine Rückerstattung der Seminargebühren nicht möglich. Es ist die volle Seminargebühr fällig, es sei denn, dass der Platz durch uns anderweitig vergeben werden kann. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- € entsteht auch in diesem Fall.
Für alle Seminare gilt: Bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Es besteht ferner die Möglichkeit, das Seminar des EMDR-Kindercurriculums im kommenden Jahr nachzuholen.
Das Seminar findet statt, wenn die Mindestauslastung von 9 TeilnehmerInnen erreicht wird. Falls die Mindestauslastung nicht erreicht wurde, kann – auch kurzfristig – ein Ersatztermin festgelegt werden, ohne dass ein Anspruch auf Schadensersatz entsteht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
9. Absage durch den Veranstalter
Das Seminar kann aus wichtigem Grund, z. B. Nichterreichen der Mindestteilnehmer:innenzahl, Ausfall bzw. Erkrankung der Trainerin sowie in Fällen höherer Gewalt abgesagt werden.
In diesen Fällen wird der/die Seminarteilnehmer:in umgehend benachrichtigt. Der gesamte Seminarpreis wird zurückerstattet. Für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem/der Seminarteilnehmer:in durch die Absage entstehen, kommt die Veranstalterin nicht auf. Die Veranstalterin behält sich vor, bei Ausfall bzw. Erkrankung der Dozentin/Trainerin qualifizierten Ersatz zu stellen. Ein Dozentinnen/Trainerinnenwechsel oder Änderung im Veranstaltungsablauf berechtigen nicht zur kostenfreien Stornierung. Wir empfehlen den Abschluss einer empfehlen daher eine Reise- bzw. Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.
10. Datenschutz
Übergebene und zur Anmeldung und Durchführung von Seminaren notwendige personenbezogene Daten werden von Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow auf Grundlage der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt. Hierzu zählen auch die für die Fortbildung erforderlichen Daten durch die sogenannten Check-in-Listen der KV. Die Daten werden lediglich für diesen Zweck verwendet und in elektronischer Form gespeichert. Bei Einschaltung Dritter werden wir deren Verpflichtung zur Verschwiegenheit sicherstellen.
Soweit die Seminare mit Fortbildungspunkten von den Kammern zertifiziert sind, wird eine Teilnahmebescheinigung mit den ausgewiesenen Fortbildungspunkten ausgestellt. Im Falle der elektronischen Erfassung erfolgt diese über das Barcode-Etikett. Mit Teilnahme an dem„Barcodeverfahren“ erklären Sie Ihr Einverständnis mit einer Weitergabe Ihrer Daten an die jeweilige Kammer. Mit der Anmeldung willigt der/die Seminarteilnehmer:in in die Verarbeitung der Daten ein.
Ferner erklärt der/die Seminarteilnehmer:in sein/ihr Einverständnis mit der Speicherung von Daten für die Zusendung weiterer Informationen betreffend KST-Traumahilfe-Fortbildungsveranstaltungen.
Der/die Seminarteilnehmer:in kann diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder in Textform (Brief, Fax, E-Mail) gegenüber Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ich habe Kenntnis von den AGB genommen und akzeptiere diese mit Anmeldung per Anmeldeformular.